Leuchtreklame zählt zu den wirkungsvollsten Möglichkeiten, Aufmerksamkeit im öffentlichen Raum zu erzeugen. Ob am Tag oder in der Nacht, leuchtende Schriftzüge, Logos oder Motive sorgen für Sichtbarkeit, Wiedererkennung und einen bleibenden Eindruck. In diesem Artikel erfährst du, welche Arten von Leuchtreklame es gibt, welche Vorteile sie Unternehmen bietet und welche Kriterien bei der Auswahl entscheidend sind.

Was Ist Leuchtreklame?

Bevor wir uns den verschiedenen Formen und Vorteilen widmen, lohnt sich ein Blick auf die grundlegende Definition und Funktionsweise von Leuchtreklame.

Leuchtreklame bezeichnet elektrisch oder elektronisch beleuchtete Werbeschilder, die an Gebäudefassaden, Eingängen oder freistehend platziert werden. Ihr Ziel ist es, die Markenpräsenz zu steigern und Orientierung im Raum zu bieten. Besonders häufig kommen LEDs zum Einsatz, da sie im Vergleich zu älteren Technologien energieeffizienter, langlebiger und wartungsärmer sind. Neben modernen Systemen erfreuen sich auch klassische Neonröhren großer Beliebtheit, vor allem im Bereich von Design und Innenarchitektur.

Arten von Leuchtreklame

Leuchtreklame ist nicht gleich Leuchtreklame. Je nach Zielsetzung, Standort und Gestaltungsidee kommen ganz unterschiedliche Formate zum Einsatz. Hier stellen wir dir die wichtigsten Varianten vor.

Reliefbuchstaben und profilkörper

Reliefbuchstaben bestehen aus einzeln gefertigten dreidimensionalen Buchstaben oder Logos. Sie werden entweder direkt an der Fassade montiert oder als freistehende Elemente gestaltet. Die Beleuchtung erfolgt meist über rückseitige oder frontseitige Leuchtmittel, je nach gewünschtem Effekt.

Leuchtkästen und auslegerschilder

Leuchtkästen sind klassische Werbeträger mit einer gleichmäßig beleuchteten Fläche. Sie eignen sich besonders für Logos und einfache Botschaften. Auslegerschilder ragen senkrecht aus der Fassade und kommen häufig in Fußgängerzonen zum Einsatz, wo sie von beiden Seiten gut sichtbar sind.

Pylone, stelen und mastanlagen

Pylone sind hohe freistehende Werbeanlagen, die sich gut für Zufahrten oder Gewerbeparks eignen. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, schon aus der Ferne sichtbar zu sein. Auch Stelen und Mastanlagen erfüllen diese Funktion und lassen sich mit verschiedenen Beleuchtungstechniken kombinieren.

City light poster und quader

City Light Poster sind hinterleuchtete Plakate, die in beleuchteten Vitrinen oder an Haltestellen zum Einsatz kommen. Sie eignen sich gut für urbane Kontexte mit hohem Fußgängeraufkommen. Quaderförmige Leuchtkörper hingegen strahlen in mehrere Richtungen und lassen sich teilweise auch drehbar installieren.

Videowände und laufschriften

Digitale LED Videowände eignen sich für aufmerksamkeitsstarke Werbung mit bewegten Inhalten. Sie lassen sich zentral steuern und flexibel anpassen. Lauflichter und digitale Laufschriften bieten sich an, wenn regelmäßig wechselnde Informationen kommuniziert werden sollen, etwa Angebote, Uhrzeiten oder Veranstaltungen.

Klassische neonröhren

Neonröhren sind mit Gas gefüllte Glasröhren, die durch elektrische Entladung in verschiedenen Farben leuchten. Sie werden vor allem im Designbereich und in der künstlerischen Lichtinszenierung eingesetzt. Trotz der Verbreitung von LEDs behalten sie ihren besonderen Charakter und eine hohe emotionale Wirkung.

Vorteile von Leuchtreklame

Warum ist Leuchtreklame für viele Unternehmen so attraktiv? In diesem Abschnitt zeigen wir dir, welche konkreten Vorteile sie für Markenaufbau, Sichtbarkeit und Wirtschaftlichkeit bringt.

Sichtbarkeit rund um die uhr

Leuchtreklame sorgt dafür, dass ein Unternehmen bei Tag und Nacht präsent bleibt. Gerade an stark frequentierten Orten wie Innenstädten oder Hauptverkehrsstraßen sorgt sie für dauerhafte Aufmerksamkeit. Die Lichtwirkung hebt das Unternehmen optisch vom Umfeld ab.

Stärkung der markenidentität

Ein leuchtendes Logo oder ein individuell gestalteter Schriftzug wirkt professionell, hochwertig und unverwechselbar. Im Wettbewerb mit anderen Unternehmen trägt Leuchtreklame entscheidend zur Differenzierung bei und unterstützt den Aufbau einer starken Marke.

Hohe energieeffizienz moderner systeme

Der Einsatz von LED Technologie spart langfristig Energiekosten und erhöht die Lebensdauer der Anlage. LEDs benötigen nur einen Bruchteil des Stroms früherer Leuchtstoffsysteme und erreichen Betriebszeiten von bis zu hunderttausend Stunden. Auch der Wartungsaufwand ist deutlich geringer.

Gestalterische flexibilität

Leuchtreklame lässt sich genau an das Erscheinungsbild eines Unternehmens anpassen. Farben, Formen, Schriften und sogar animierte Effekte können individuell gestaltet werden. Digitale Systeme ermöglichen darüber hinaus den Austausch von Inhalten in Echtzeit.

Verbesserte wahrnehmung am standort

Ein gut platziertes und professionell gestaltetes Leuchtschild stärkt die Außenwirkung eines Unternehmens. Es zieht Blicke auf sich, vermittelt Orientierung und schafft Vertrauen. In stark frequentierten Lagen kann es sogar als visuelles Wahrzeichen wirken.

Auswahlkriterien für Unternehmen

Welche Leuchtreklame ist die richtige für dein Unternehmen? Damit du die passende Entscheidung treffen kannst, lohnt sich ein genauer Blick auf die wichtigsten Auswahlkriterien.

Zielsetzung und funktion

Zunächst sollte geklärt werden, welchen Zweck die Leuchtreklame erfüllen soll. Geht es um maximale Sichtbarkeit, emotionale Markenbindung oder praktische Informationen für Kundinnen und Kunden? Auch die Frage nach temporärer oder dauerhafter Nutzung spielt eine Rolle.

Standort und genehmigung

Der geplante Standort beeinflusst nicht nur Größe und Form, sondern bringt oft auch rechtliche Anforderungen mit sich. Fassaden in historischen Zonen oder stark regulierte Stadtbereiche unterliegen besonderen Auflagen. Auch technische Aspekte wie Lichtintensität und Stromversorgung müssen bedacht werden.

Technische umsetzung und wartung

Je nach gewählter Technik unterscheiden sich Aufwand und Kosten für Betrieb und Wartung erheblich. LED Systeme sind besonders effizient und pflegeleicht. Komplexe Anlagen wie Videowände erfordern zusätzliche technische Betreuung und regelmäßige Aktualisierung.

Gestaltung und lesbarkeit

Eine Leuchtreklame entfaltet ihre Wirkung nur dann, wenn sie schnell und eindeutig erfasst werden kann. Dafür sind klare Schriften, starker Kontrast und ein durchdachtes Layout entscheidend. Auch die Umgebungsbeleuchtung und der Betrachtungsabstand sollten berücksichtigt werden.

Material und verarbeitung

Die Wahl des Materials hat Einfluss auf Haltbarkeit, Ästhetik und Pflegeaufwand. Acrylglas ist günstig und flexibel, jedoch anfällig für Kratzer und Hitze. ESG Glas bietet höhere Stabilität und eignet sich besonders für den Außeneinsatz. Hochwertige Verarbeitung schützt vor Witterung und verlängert die Lebensdauer.

Kosten nutzen verhältnis

Neben den Anschaffungskosten spielen auch laufende Betriebskosten eine Rolle. Ein hochwertiges LED Schild ist in der Anschaffung oft teurer, rechnet sich aber über die Jahre durch geringeren Energieverbrauch und weniger Wartung. Qualität zahlt sich langfristig aus.

Fazit

Leuchtreklame ist weit mehr als nur ein beleuchtetes Firmenschild. Sie ist ein zentrales Element moderner Markenkommunikation, schafft Aufmerksamkeit im öffentlichen Raum und stärkt das Vertrauen in die Marke. Wer auf gute Gestaltung, passende Technik und eine durchdachte Platzierung setzt, profitiert von einer starken Präsenz zu jeder Tageszeit.

Bereit für deinen eigenen leuchtenden Auftritt?

Ob für Fassade, Messestand oder Innenraum – bei Neonwerk bekommst du maßgeschneiderte Leuchtreklame, die Eindruck macht und genau zu deiner Marke passt. Entdecke jetzt hochwertige LED-Schilder und individuelle Neonlösungen, gestaltet und gefertigt in der Schweiz.

Jetzt beraten lassen – mit Neonwerk zur perfekten Leuchtreklame

 

Latest Stories

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.